Suchergebnisse
91 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blogbeiträge (82)
- "NachhilFEE" bietet gezielte Lernunterstützung für Schülerinnen und Schüler
Roth. Landrat Ben Schwarz war sofort Feuer und Flamme, als er von diesem Projekt hörte. Entsprechend freute er sich, als er in dieser Woche den offiziellen Startschuss für die Initiative NachhilFEE geben konnte. Möglich gemacht hat das das Bildungsbüro, das seine Meinung teilt: „Für Kinder und Jugendliche ist das eine große Chance.“ Die kommen künftig bei entsprechendem Bedarf nämlich in den Genuss einer neuen, gezielten Lernunterstützung. „Erfunden“ hat diese Alexander Wexler aus dem Landkreis Nürnberger-Land. Dass seine „NachhilFEEn“ nun auch von Wendelstein bis Greding zum Einsatz kommen, ist für Ben Schwarz ein bestes Zeichen der Zusammenarbeit und eines Blicks über den Tellerrand hinaus. „Schön, dass wir Ihre Idee jetzt bei uns umsetzen können“, dankte er „Projektvater“ Wexler. Der sicherte – sehr zur Freude der Rother – zu, speziell in der Anfangsphase mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, und schlug zudem spontan vor, sie mitzunehmen zu einem avisierten Besuch im Kultusministerium. Dort sollen Möglichkeiten und Förderkulissen ausgelotet werden, für die es laut Wexler in der Tat erste positive Signale gäbe. „Zurecht“, wie er, seine Mitstreiter vor Ort und auch im Landratsamt finden. „Die Idee dürfte bayernweit durchaus Schule machen“. Christine Waitz vom Bildungsbüro erklärte, wie’s funktioniert. Die Initiative richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die im Unterricht Unterstützung benötigen. Die NachhilFEE kommt während der Unterrichtszeit in kooperierende Schulen, stimmt sich mit Lehrkräften ab und fördert gezielt einzelne Kinder oder kleine Gruppen. Das grenze die NachhilFEE auch von der Hausaufgabenhilfe ab: Sie bietet gezielte und eng abgestimmte Lerninhalte während des Unterrichts, was im Übrigen alle Beteiligten entlaste: Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte. Im Nachbarlandkreis nutzen rund 800 Schüler das kostenlose Angebot, „ein großer Erfolg“. Das basiert auf einer strukturierten und langfristigen Begleitung durch Freiwillige, wie Studentinnen und Studenten, pensionierte Lehrkräfte oder „sonstige“ engagierte Wissensvermittler, erläuterten Waitz und Wexler. Schulamt und fube e.V. sind starke Kooperationspartner der NachhilFEE Christine Waitz und Landrat Ben Schwarz sind froh, dass das Schulamt als Bindeglied und Kooperationspartner zur Verfügung steht und auch die Bürgerkontaktstelle „füreinander“ mit im Boot ist. Die bietet - eine Hausaufgabenbetreuung an, zu der „aber ein zentraler Unterschied besteht“, betonte Bildungskoordinatorin Waitz. Die unterstütze nach Schulschluss individuell bei den Hausaufgaben, während die NachhilFEE „in die Schulen“ geht. Deren Kräfte verpflichten sich zudem zur Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrkräften und erhalten für ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung. Dadurch wird eine kontinuierliche und strukturierte Lernförderung sichergestellt, die gezielt auf schulische Herausforderungen vorbereitet. Das Bildungsbüro sieht die Initiative „NachhilFEE" im Landkreis als wichtigen Impuls für mehr Bildungsgerechtigkeit. „Jedes Kind sollte die Chance haben, erfolgreich durch die Schule zu gehen und seine Potenziale voll auszuschöpfen.“ Landrat Ben Schwarz ergänzt: „Mit der NachhilFEE möchten wir dazu beitragen, dass kein Kind aufgrund von Lernrückständen oder fehlender Unterstützung zurückbleibt.“ v.l. Christine Waitz, Landrat Ben Schwarz, Alexander Wexler, Eva Dorner Er ist überzeugt, dass das Konzept funktionieren wird und dass es an Fahrt aufnehmen wird, wenn sich die ein oder andere Entlastung oder Erfolgsgeschichte herumspricht. „Bis dahin brauchen wir halt langen Atem und müssen anschieben.“ Den haben die „Macher“ im Landratsamt schon bewiesen, weil es gar nicht so einfach gewesen sei, die Idee in Struktur zu gießen. Die bilden nun das Bildungsbüro, die Bürgerkontaktstelle und der Landkreisverein FUBE (Förderverein zur Unterstützung des Bürgerschaftlichen Engagements), den Eva Dorner vertrat. Sie steht, wie Christine Waitz vom Bildungsbüro, für Fragen zur Verfügung und freut sich über Meldungen von interessierten künftigen Nachhilfekräfte. Kontakt: Bildungsbüro des Landkreises Roth ( www.bildungsregion-roth.de ), bildungsbuero@landratsamt-roth.de sowie (09171) 81 1307.
- 50 Jahre Comenius-Schule: Jubiläum mit spannenden und informativen Vorträgen und Aktionen
Die Comenius-Schule Hilpoltstein, als privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine der wichtigen Bildungseinrichtungen im Landkreis Roth, feiert im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die Schule der Rummelsberger Diakonie zu einer vielseitigen Veranstaltungsreihe ein, die sich besonders an Fachkräfte der (Sonder-)Pädagogik sowie an alle an schulischer Bildung Interessierten richtet. Viele der behandelten Themen – wie pädagogischer Umgang mit herausforderndem Verhalten, inklusive Sportangebote, Lehrerrolle oder Demokratiebildung – sind schulartübergreifend aktuell und praxisrelevant. Attraktive Themen und hochkarätige Referent*innen Von Juni bis November erwartet die Besucher*innen ein breites Programm mit Vorträgen und praxisnahen Impulsen rund um aktuelle Fragen inklusiver und sonderpädagogischer Bildung. Die Highlights im Überblick: 30. Juni 2025 : Martina Hehn-Oldiges (Uni Frankfurt) spricht über „Wege aus Verhaltensfallen“ und zeigt Wege für ein gelingendes pädagogisches Handeln in herausfordernden Situationen. 10. Juli 2025 : Prof. Dr. Wolfgang Dworschak (Uni Regensburg) thematisiert die Renaissance adaptiver Kompetenzen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. 6. Oktober 2025 : Prof. Dr. Stefan Ellinger (Uni Würzburg) fragt: „Was ist gut am guten Lehrer?“ – eine Reflexion zwischen Forschung, Schülermeinungen und Lehrergesundheit. 13. Oktober 2025 : Carsten Schenk (Special Olympics Bayern) beleuchtet Chancen und Hürden im inklusiven Sport . 13. November 2025 : Prof. Markus Gloe (LMU München) diskutiert, wie Demokratie als gelebte Erfahrung Schule prägen kann – mit anschließenden Workshops zu Selbstwirksamkeit, Schülerparlamenten u.v.m. Den festlichen Höhepunkt bildet die offizielle Jubiläumsfeier am 28. November 2025 in der Aula der Comenius-Schule. Für die Zukunft gewappnet Auch 2026 wird die Themenreihe fortgeführt, u. a. mit spannenden Beiträgen zu Autismus, künstlicher Intelligenz in Förderschulen und spielerischer Unterstützter Kommunikation. Anmeldung und weitere Infos: Lehrkräfte können sich über FIBS anmelden. Alle anderen Interessierten wenden sich bitte per Mail an das Schulbüro: buero@comenius-schule.com
- Aus dem Präventionskatalog des KJR wird das Seminar- und Serviceheft!
Vielfältige Angebote für Hauptberufliche und Ehrenamtliche in der Jugendarbeit Der Kreisjugendring Roth (KJR) präsentiert in diesem Jahr erstmalig das neue Seminar- und Serviceheft – die Weiterentwicklung des bisherigen Präventionskatalogs. Das Heft vereint nun auf moderne und übersichtliche Weise eine breite Palette an Informationen, Fortbildungen und Angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen in der Jugendarbeit zugeschnitten sind – sowohl für Hauptamtliche als auch für Ehrenamtliche. Neben praxisnahen Fortbildungen zu aktuellen Themen finden sich im Heft auch wichtige Serviceangebote, die Fachkräfte und Ehrenamtliche im Alltag begleiten und stärken. Die Anmeldung zu den Fortbildungen erfolgt ganz einfach und unkompliziert über die KJR-Homepage unter: www.kjr-roth.de Workshops für Gruppen – individuell und thematisch flexibel Der KJR bietet nicht nur offene Fortbildungen an, sondern organisiert auch gezielte Workshops für Gruppen . Ob Schulklassen, Jugendgruppen, Vereine oder Projektteams – wer sich mit Themen wie Klimaschutz , Medienkompetenz , Prävention , Achtsamkeit oder verwandten Bereichen beschäftigen möchte, kann auf die Unterstützung des KJR zählen. Mit demerweiterten Angebot möchte der KJR Roth nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Räume für Austausch, Reflexion und Weiterentwicklung schaffen – immer mit dem Ziel, die Jugendarbeit im Landkreis Roth noch lebendiger, vielfältiger und wirksamer zu gestalten.
Auf den Seiten (6)
- Förderung und Unterstützung | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth
Insbesondere für Schulen, Schülerinnen und Schüler bietet der Landkreis Roth zahlreiche Unterstützungsangebote für Aktionen und Projekte. Förderung & Unterstützung Insbesondere für Schulen, Schülerinnen und Schüler bietet der Landkreis Roth zahlreiche Unterstützungsangebote für Aktionen und Projekte. Förderung: Schulen in Landkreis-Museen Um einen zusätzlichen Anreiz für Museumsbesuche zu schaffen, können Schulklassen aus dem Landkreis bei der Anreise zu Landkreis-Museen gefördert werden. Die Förderung beträgt max. 100 Euro pro Klasse und Ausflug im Schuljahr bei Anreise mit dem Bus. Erfolgt die Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr, werden die Kosten der Beförderung vollständig übernommen. Link zum Antrags-Formular (word). KJR-Fördermöglichkeiten Der KJR kann Zuschüsse ermöglichen für Freizeiten / Erholungsmaßnahmen örtliche Kinder- und Jugendarbeit Kleinrenovierungen Jugendbau-Invesitionen Link zum KJR Förderung: Klimaschutzstelle und ENA unterstützen bei der Durchführung von P-/und W-Seminaren --- Förderung: „Nachdenken, Handeln, Vorleben – für den Klimaschutz“ Unter diesem Motto stellt der Landkreis Roth jährlich seinen kreiseigenen Schulen insgesamt 44.000 Euro als Extra-Jahresbudget zur Verfügung. Dieser Betrag steht den Schülerinnen und Schülern direkt für die Umsetzung von Klimaschutzprojekten in ihrer Schule zur Verfügung. Sie können selbst entscheiden, wie die Mittel an ihrer Schule für Klimaschutzarbeit verwendet werden sollen. Die Ideen und Vorschläge müssen noch nicht fertig ausgearbeitet sein. Bei der Ausarbeitung und Umsetzung unterstützt die Klimaschutzstelle gerne! Kreiseigene Schulen sind: Gymnasium Roth, Gymnasium Wendelstein, Gymnasium Hilpoltstein, Realschule Roth, Realschule Hilpoltstein, Schule am Stadtpark, Berufsschule Roth, Wirtschaftsschule Greding und die Landwirtschaftsschule Roth. Link zum Klimaschutz Landkreis Roth Förderung von Austauschmaßnahmen Schulpartnerschaften Brentwood --- Internationalen Austausch fördern Der Austausch von Vereinen und Verbänden mit dem englischen Brentwood wird ebenso gefördert wie Schüleraustausch von Landkreis-Schulen mit Brentwood oder der Schüleraustausch von Landkreis-Schulen mit offiziellen Partnerschulen. Ansprechpartnerin ist die Brentwood-Beauftragte Ursula Böhm. Link zum Kontakt im Landratsamt Roth Förderung: Bildungsprojekte und P-Seminare Vereine, Gruppen, Schulen und Bildungspartner können in der Umsetzung von Bildungsprojekten mit bis zu 2.000 Euro pro Jahr gefördert werden. P-Seminare an Gymnasien können mit bis zu 100 Euro pro Jahr pro Seminar gefördert werden. Link zum Förderrichtlinien-Formular (PDF). Etat der Regierung zur Prävention/ Gesundheitsförderung (projektbezogen) Begrenzte Förderung für Materialien/ Raummiete/ Referenten, die im Vorjahr beantragt werden muss. Link zur zuständigen Stelle im Landratsamt Roth
- Veröffentlichungen | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth
Hier finden Sie eine Übersicht aller Veröffentlichungen, des Bildungsbüros Landkreis Roth. Veröffentlichungen Newsletter März 2025 Wass ist los in der Bildungslandschaft im Landkreis Roth? Aktuelles gibt's im Newsletter! Zum PDF. Jahresrückblick 2024 In den Weihnachstgrüßen des Bildungsbüros findet sich auch der Jahresrückblick 2024. Zum PDF. Informationen für Eltern "Kindergarten" in leichter Sprache in 7 Sprachen Zum Heft Angebote rund um Bildung im Landkreis Roth Für Vereine, Verbände, Schulen und Interessierte im Landkreis Roth Zum PDF Seminar- und Serviceheft des KJR Für Vereine, Verbände, Schulen und gemeindliche Einrichtungen der Jugendarbeit im Landkreis Roth Zum PDF Förderrichtlinie Bildungsbüro Richtlinie zur Vergabe von Finanzmitteln aus dem Projektfonds der Bildungsregion Landkreis Roth Zum PDF Flyer Bildungsbüro Was macht eigentlich das Bildungsbüro? Der Flyer gibt eine Übersicht und stellt die Akteurinnen vor. Zum PDF Leitfaden betriebliche Ferienbetreuung Kindern in den Sommerferien Spiel, Spaß und Abenteuer bieten, während Mama und Papa bei der Arbeit sind? Wie das gehen kann, will der vorliegende Leitfaden aufzeigen. Zum PDF Ausflugsziele für Familien, Klassen & Gruppen Museen, Themenwege und weitere Ausflugsziele in den Gemeinden des Landkreis Roth bieten Interessierten ideale Voraussetzungen, ihre Heimat kennenzulernen und Wissen erlebbar zu machen. Zum PDF. Jahresrückblick 2023 In den Weihnachstgrüßen des Bildungsbüros findet sich auch der Jahresrückblick 2023. Zum PDF Jahresrückblick 2022 In den Weihnachstgrüßen des Bildungsbüros findet sich auch der Jahresrückblick 2023. Zum PDF. Gibt es etwas, was Du hier nicht findest? - Dann schreibe uns einfach und wir versuchen Dir weiterzuhelfen! Vorname Nachname E-Mail Absenden Danke für Deine Nachricht!
- Aktuelles | Bildungsportal Landkreis Roth | Bildungsregion | Roth
Erfahren Sie hier mehr über aktuelle Entwicklungen in der Bildungsregion Roth. Aktuelles Schulradeln 2025: Ab April anmelden! Schulradeln ist ein Wettbewerb, bei dem Schulen antreten, um möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. für Schülerinnen und Schüler Christine Waitz 26. März 1 Min. Lesezeit 10 Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Mitmach-Aktion für Schulen & Kindergärten: Flaggen für den Challenge Roth Gestaltet mit euren Kindern und Schülern kreative, bunte Flaggen, die Vielfalt, den Teamgeist und die Begeisterung für den Sport zeigen. Regionale Identität Christine Waitz 24. März 1 Min. Lesezeit 36 Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Nachbericht: Viertes Treffen des Bildungsbeirats im Landkreis Roth Am 20. März fand das vierte Treffen des Bildungsbeirats im Landkreis Roth statt. 26 Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der... Bildungsbeirat Christine Waitz 21. März 2 Min. Lesezeit 18 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 Verkehrsschilder der Gerechtigkeit: Wir stehen dahinter! Wer den kleien Anstieg in Richtung des Haupteinganges des Landratsamts Roth hinaufgeht, kann sie nicht übersehen: Die "Verkehrsschilder... Christine Waitz 19. März 6 Min. Lesezeit 1 Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Verkehrschilder der Gerechtigkeit: Botschaften finden feste Bleibe Vor dem Landratsamt Roth haben die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ eine feste Bleibe gefunden. Demokratiebildung Christine Waitz 18. März 2 Min. Lesezeit 6 Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Nächster Termin des Bildungsbeirates steht an Wir laden Sie herzlich zur nächsten Sitzung des Bildungsbeirats ein, die am Donnerstag, dem 20. März 2025 von 18 bis 20 Uhr stattfindet. Christine Waitz 4. März 1 Min. Lesezeit 36 Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert Gedichtwettbewerb der Lebenshilfe - Jetzt mitmachen und Inklusion in Worte fassen! Die Lebenshilfe Schwabach-Roth e.V. sucht kreative und inspirierende Gedichte, die das Thema „Inklusion“ auf den Punkt bringen. News von unseren Partnern Christine Waitz 17. Feb. 1 Min. Lesezeit 19 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 Hand in Hand gegen Schulverweigerer: Gemeinsamer Fachtag Schulabsentismus sprach über 80 Interessierte an Mehr als 80 Vertreter aus Schulen, Jugendhilfe, Sozialarbeit und weiteren Institutionen besuchten den Fachtag Schulabsentismus. für Fachkräfte Christine Waitz 29. Jan. 2 Min. Lesezeit 17 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 Veranstaltungsreihe "Schulübergreifende Elternabende 2025" Elternabende bieten die Gelegenheit, sich über aktuelle und praxisnahe Themen rund um Erziehung zu informieren. Elternabend Christine Waitz 24. Jan. 1 Min. Lesezeit 348 2 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 2 Informations-Veranstaltungen zur Bundestagswahl 2025 für Neubürger*innen „Für einander“, die Kontaktstelle Bürger-Engagement Landkreis Roth lädt Neubürger zu Informationsveranstaltungen zur Bundestagswahl ein. Vortragsreihe Christine Waitz 21. Jan. 2 Min. Lesezeit 4 3 „Gefällt mir“-Angaben. Beitrag nicht mit „Gefällt mir“ markiert 3 1 2 3 4 5
Forenbeiträge (3)
- ForumregelnIn Allgemeine Diskussionen·3. Mai 2023Wir möchten, dass sich jeder in unserer Community wohl fühlt. Daher bitten wir um die Beachtung folgender Richtlinien: • Gegenseitiger Respekt • Nur themenrelevante Beiträge • Kein Spam000
- Das bin ichIn Allgemeine Diskussionen·3. Mai 2023Zeit zum Kennenlernen! Die Community freut sich über einen Gruß in den Kommentaren.000
- Willkommen im ForumIn Allgemeine Diskussionen·3. Mai 2023Beiträge und Kommentare können GIFs, Videos, #Hashtags und mehr enthalten.000