Suchergebnisse
82 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Digitaler Elternabend „Schule geschafft – was jetzt?“ der Unternehmerfabrik und der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg
Die Schule fertig – es stellt sich die Frage: Was fange ich damit an? Der digitale Elternabend der Unternehmerfabrik und der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg informiert Eltern der Vorabschluss- und Abschlussklassen aller Schulen. Aufgezeigt werden Wege in Berufe mit sehr guten Zukunftsaussichten und sinnstiftenden Tätigkeiten, sowie praxisorientierte Varianten, die im Landkreis möglich sind. Zudem berichten Auszubildende, wie sie ihren Berufseinstieg gemeistert haben. Danach werden Fragen beantwortet, welche die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bereits während der Vorträge im Chat stellen können. Informieren Sie sich und lassen Sie sich inspirieren, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenlos. Terminübersicht: 04. Februar; von 19:00- ca. 20:30 Uhr Online via Teams unter https://ausbildung-roth.de/elternabend/ .
- Informations-Veranstaltungen zur Bundestagswahl 2025 für Neubürger*innen
„Für einander“, die Kontaktstelle Bürger-Engagement Landkreis Roth, lädt Neubürger*innen herzlich zu Informationsveranstaltungen zur bevorstehenden Bundestagswahl 2025 ein. Ziel ist es, Neubürger*innen, die neu im Landkreis Roth leben, umfassend über den Ablauf und die Bedeutung der Bundestagswahl zu informieren. Sie erfahren alles Wichtige zu den Grundlagen der Wahl, Wahlverfahren sowie dem Wahl-o-Mat, der bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann. „Die Bundestagswahl ist ein wichtiger Bestandteil unserer demokratischen Gesellschaft, und wir möchten, dass alle Bürger, unabhängig davon, wie lange sie schon in Deutschland leben, sich gut informiert und motiviert fühlen, ihre Stimme abzugeben“, so die Integrationslotsinnen von „Für einander“, Aline Liebenberg und Dorothea Pille. „Gerade für Neubürger ist es wichtig, zu verstehen, wie Wahlen in Deutschland funktionieren und welche Auswirkungen ihre Stimme auf die politische Landschaft hat.“ Die Veranstaltungen bieten nicht nur einen Einblick in die Wahlvorgänge, sondern fördern auch den Dialog und das Kennenlernen der neuen Mitbürger. Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Fragen zu stellen und in einer offenen Atmosphäre mehr über das politische System und die bevorstehenden Wahlen zu erfahren. Die Informationsveranstaltungen sind kostenlos und richten sich insbesondere an Neubürger im Landkreis Roth. Die Veranstaltungen werden durch das Bildungsbüro des Landkreises unterstützt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Wir freuen uns, wenn Sie an einem der folgenden Termine dabei sind: Dienstag, 11.02.2025 um 19 Uhr in Roth - „Bürgertreff im Zeughausstüberl“, Zeughausgasse 12 Donnerstag, 13.02.2025 um 19 Uhr in Hilpoltstein - „Haus des Gastes“, Maria-Dorothea-Straße 8 Freitag, 14.02.2025 um 19 Uhr in Wendelstein - Martin-Luther-Haus, Kirchenstraße 3 Freitag, 14.02.2025 um 19 Uhr in Georgensgmünd - Dr. Mehler-Schule, Wiesenstraße 15 Kontakt: „Für einander“ – Kontaktstelle Bürger-Engagement Landkreis RothBildungsbüro Landkreis Roth E-Mail: Tel. 09171 – 81 1360 oder Email fuereinander@landratsamt-roth.de Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Auf dem Weg zum Bildungsleitbild: „Zukunftswerkstatt Bildung“ in Georgensgmünd war gut besucht
Georgensgmünd. Letztlich waren selbst die Veranstalter vom Erfolg überrascht: Trotz Weihnachtsmarkt und Adventsstress zog die „Zukunftswerkstatt Bildung“ über 40 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft an. Sie arbeiteten gemeinsam im Hopfensaal in Georgensgmünd an einer Vision für die Bildungslandschaft im Landkreis Roth. Die durchaus konkret gefasst wurde. „Bildung ist eine Investition in die Zukunft“, betonte Landrat Ben Schwarz und ergänzte: „Gerade die strategische Weiterentwicklung kann dafür sorgen, dass wir als Gesellschaft zukunftssicher sind und bleiben.“ Dem entsprach das Ziel des Tages. Auftakt zur Schaffung Bildungsleitbild Landkreis Roth Durch interaktive Workshops sollten konkrete Ideen und Ansätze für die Weiterentwicklung der regionalen Bildungslandschaft gesammelt werden, auf deren Basis im Laufe des nächsten Jahres ein Leitbild erstellt wird. Die Arbeitsgruppen waren überschrieben mit: Wie soll die Schule der Zukunft aussehen? Wie gelingt kulturelle Bildung vor Ort? Was verbindet uns und wie können wir regionale Identität bewahren? Wie können Demokratiebildung und politische Bildung im Alltag gestärkt werden? Die Werkstatt Schule in Aktion Den Mitarbeiteinnen von Bildungsbüro und Regionalmanagement des Landkreises als Veranstalter war anzusehen, wie sehr ihnen der Eifer, mit der diskutiert und um Visionen gerungen wurde, imponierte. Was die Gespräche bereicherte: Die vielfältige Zusammensetzung der Gruppe. Neben Lehrkräfte und Eltern waren Schüler, Vertreter aus der Inklusion, der Jugendarbeit und des Kulturbetriebs sowie interessierte Bürger gekommen. „Ich habe selbst schon einmal an der Erstellung eines Leitbildes mitgearbeitet“, berichtete der Georgensgmünder Bürgermeister Friedrich Koch, der dem Zukunftstag ebenso einen Besuch abstattete und in den Austausch „hineinlauschte“. Koch betonte: „Die Arbeit öffnete allen Beteiligten die Augen und ließ uns vieles klarer sehen. Ein echter Meilenstein – ich hoffe, das Leitbild Bildung wird ein ebensolcher!“ Kommunikation verbessern und Vorhandenes würdigen Nach einem produktiven Austausch wurden die Ergebnisse am späten Nachmittag in einer Ergebnisschau präsentiert, so dass alle Teilnehmer von den Gedanken ihrer Mitstreiter erfuhren und einen Gesamteindruck mitnehmen konnten. Konkreter und übereinstimmender Wunsch aus den „Schul-Workshops“ war ein engerer Austausch der auf diesem Handlungsfeld Agierenden. Angeregt wurden schulübergreifende Treffen für SMV-Verantwortliche oder Eltern sowie ein Format „Der Landkreis spricht“, eine Idee aus dem Demokratieworkshop. Aus dem Bereich kulturelle Bildung wünschten sich Teilnehmer mehr Sichtbarkeit für die bereits zahlreichen Angebote, aber auch, dass Sport als gelebte Kultur im Landkreis als Kulturgut wahrgenommen wird. Zu ähnlichen Ergebnissen kam der Workshop zur regionalen Identität: Eigentlich müsse die vorhandene Vielfalt doch nur gestärkt und mit mehr Selbstbewusstsein nach außen getragen werden. Nächste Schritte bereits in Planung Die Verantwortlichen sehen die Zukunftswerkstatt als einen weiteren bedeutenden Schritt hin zu einer partizipativen Bildungsplanung im Landkreis Roth, bei der die Meinungen und Ideen aller Akteure Gehör finden. Das an dem Tag Erarbeitete bildet nun die Grundlage für die weiteren Schritte. Zunächst fließen die Auswertungen in die Arbeit des Steuerungsgremiums, des Bildungsbeirats und in die Politik ein. Ziel ist es, ein gemeinsames Bildungsleitbild für den Landkreis Roth zu entwickeln, das allen Akteuren als Orientierungsrahmen dient. Federführend entstehen soll es unter dem Dach der Bildungsregion, deren Macherinnen zusagen, alle Akteure vorher noch einmal mit ins Boot zu holen. Veröffentlicht werden soll das Leitbild Ende 2025.
- Werden Sie Kritzelpate im Landkreis Roth!
Das Bildungsbüro Landkreis Roth sucht engagierte Ehrenamtliche, die als Kritzelpaten Vorschulkinder spielerisch an das Schreiben heranführen möchten. Ziel ist es, die Freude am Umgang mit Stift und Papier zu wecken und somit die Grundlage für eine lesbare und flüssige Handschrift zu legen. Insbesondere in Roth werden Kritzelpaten gesucht. Was sind Kritzelpaten? Kritzelpaten unterstützen Kindergartenkinder bei ihren ersten Schritten in die Welt des Schreibens. Durch einfache und spielerische Übungen helfen sie den Kindern, elementare Erfahrungen mit Stift und Papier zu sammeln, wodurch die Feinmotorik gefördert und die Basis für späteren Lernerfolg geschaffen wird. Wie erfolgt die Schulung? Interessierte werden in einer rund zweistündigen Einführungsveranstaltung auf ihre Tätigkeit als Kritzelpaten vorbereitet. Der nächste Termin wird mit Interessierten abgestimmt, sobald fünf mögliche Kritzelpaten gefunden sind. Die Schulung zum Kritzelpaten dauert rund zwei Stunden. Wie hoch ist der Arbeitsaufwand? Der Einsatz als Kritzelpate umfasst in der Regel vier Besuche im Kindergarten. Jeder Besuch dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Zusätzlich sollte Zeit für die Vorbereitung und Nachbereitung eingeplant werden. Individuell können je nach Interesse und Zeit mehr oder weitere Termine mit den kooperierenden Kindergärten abgesprochen werden. Kontakt Für die Umsetzung im Landkreis Roth steht Ihnen Bildungskoordinatorin Christine Waitz als Ansprechpartnerin zur Verfügung. E-Mail: christine.waitz@landratsamt-roth.de ; Telefon: 09171 81 1307 Weitere Informationen zum Projekt Kritzelpate finden Sie auf der Website des Schreibmotorik Instituts. Werden Sie Teil dieser wertvollen Initiative und unterstützen Sie Kinder dabei, mit Freude und Leichtigkeit das Schreiben zu erlernen! Mit folgendem Link kommen Sie zur Online-Anmeldung für die nächste Schulung:
- Weihnachtsgrüße des Bildungsbüros
das Bildungsbüro Landkreis Roth hat im Jahr 2024 zahlreiche Initiativen und Projekte erfolgreich umgesetzt. Es wurden bestehende Kooperationen weitergeführt und neue geschaffen, insbesondere in den Bereichen Demokratiebildung, Fachkräftesicherung, Seniorenbildung, kulturelle Bildung, BNE, Inklusion, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Förderung von Kindern und Unterstützung von Eltern. Die Weihnachtsgrüße und eine Übersicht unserer Projekte lesen Sie in unserem Jahresbericht, den Sie als PDF einsehen können. Zusammengefasst bot das Jahr 2024 folgendes: Ein Highlight war die Zukunftswerkstatt Bildung am 7. Dezember in Georgensgmünd, bei der die Grundlagen für ein Bildungsleitbild erarbeitet wurden, das 2025 weiterentwickelt werden soll. Das Bildungsbüro organisierte auch verschiedene Veranstaltungen, darunter eine Hörspiel-Aktion im Fundreich Thalmässing, bei der Kinder ihre eigenen Steinzeitgeschichten entwickelten und aufnahmen. Ein inklusiver Triathlontag bei Regens Wagner Zell brachte Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Zudem feierte Roth das Jubiläum „40 Jahre Triathlon“ unter anderem mit kreativen Beiträgen von Schülerinnen und Schülern. Weitere Projekte umfassten schulübergreifende Elternabende zu Themen wie Geschwisterstreit, Legasthenie und Medienerziehung, sowie die Teilnahme am Stadtradeln und Schulradeln. Soziale Berufe wurden durch kurze Film-Clips in Schulen vorgestellt, um das Interesse der Schüler zu wecken. Das Bildungsbüro organisierte auch die Betreuung von Mitarbeiterkindern des Landratsamts in Kooperation mit der TSG 08 Roth. Der Bildungsbeirat sorgte für regelmäßigen Austausch unter den Akteuren der Bildungsarbeit, und die „Local Coach“-Initiative wurde durch das Projekt "Kritzelpaten" erweitert. Das Bildungsbüro bedankt sich bei allen Unterstützern und wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
- Bereit für Einsatz im Kindergarten: 11 neue Kritzelpaten ausgebildet
Am 4. Dezember 2024 fand die erfolgreiche Ausbildung von 11 neuen Kritzelpaten statt. Das Training wurde vomBildungsbüro un dem Schreibmotorik-Institut organisiert. Es vermittelte den engagierten Teilnehmern das notwendige Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um in Zukunft als Kritzelpate tätig sein zu können. Die Ausbildung wurde mit dem Ziel durchgeführt, den Paten zu ermöglichen, ehrenamtlich in Kindergärten tätig zu werden und dort Kinder im Bereich der Feinmotorik zu fördern. In einer Kombination aus Theorie und Praxis erhielten die zukünftigen Kritzelpaten einen Einblick in die Bedeutung von Kritzelübungen und deren Einfluss auf die motorische und kognitive Entwicklung von Kindern. Kritzelpaten helfen spielerisch zu lernen Das Konzept der Kritzelpaten zielt darauf ab, den Kindern durch einfache und spielerische Übungen die Grundlagen für spätere Schreibfertigkeiten zu vermitteln. Dabei steht der spielerische Ansatz im Vordergrund, da er den Kindern nicht nur hilft, ihre Feinmotorik zu verbessern, sondern auch ihre Kreativität und ihre Konzentrationsfähigkeit fördert. Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische Grundlagen zur Schreibmotorik als auch praktische Übungen, die die Paten selbst durchführen können. Sie lernten, wie sie mit den Kindern gezielt arbeiten können, um die Hand-Auge-Koordination und die Fingerfertigkeit zu stärken – wichtige Fähigkeiten, die für das Erlernen des Schreibens entscheidend sind. Besonders betont wurde die Bedeutung einer einfühlsamen und individuellen Betreuung, die die Kritzelpaten leisten werden, um die Kinder zu motivieren und eine positive Einstellung zum Schreiben zu entwickeln. Es wurde auch auf die Vielfalt der Kinder eingegangen, um jedem Kind gerecht zu werden und auf seine spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten einzugehen. Einsatz in Kindergärten der Region Nun, nach der Ausbildung, sind die Kritzelpaten bereit, ihre neuen Fähigkeiten in den Kindergärten des Landkreises Roth umzusetzen. Sie werden dort ehrenamtlich tätig sein und durch ihre Unterstützung den Kindern helfen, sich in ihrer Schreibmotorik zu verbessern und ihre Freude am Schreiben zu entdecken. Wir danken allen Teilnehmern für ihre Motivation und ihr Engagement und freuen uns auf die positive Wirkung, die sie in den Kindergärten des Landkreises Roth entfalten werden. Haben Sie Interesse an einer Arbeit als Kritzelpate? Dann melden Sie sich gerne für die
- Die Staatl. Schulämter Roth Schwabach, das Jugendamt und das Bildungsbüro Landkreis Roth laden zum Fachtag Schulabsentismus am 23. Januar 2025 in Hilpoltstein
Schulabsentismus ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das weitreichende Auswirkungen auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen hat. Ob durch wiederholtes Fernbleiben oder eine völlige Verweigerung des Schulbesuchs – die Ursachen sind vielfältig und reichen von familiären Problemen über psychische Belastungen bis hin zu Schulängsten. Die Folgen jedoch sind oft gravierend: Verpasste Lerninhalte, soziale Isolation und langfristig eingeschränkte berufliche Perspektiven. Um wirksame Lösungsansätze zu finden, braucht es ein Zusammenspiel von Schulen, Schulbehörden, Jugendämtern, Eltern, Beratungsstellen und der Politik . Das Jugendamt des Landkreises Roth, die Staatlichen Schulämter Roth-Schwabach und das Bildungsbüro des Landkreises Roth organisieren deshalb einen Fachtag Schulabsentismus. Die Veranstaltung findet am 23. Januar 2025 in der Residenz Hilpoltstein, Kirchenstraße 1, 91161 Hilpoltstein, statt. Der Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus Schule, Jugendamt sowie alle Interessierten und bietet umfassende Einblicke in die Ursachen und den Umgang mit Schulabsentismus. Neben fachlichen Hintergründen werden Handreichungen und Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Hintergründe des Phänomens werden beleuchtet und Wege aufgezeigt, wie Schulabsentismus gemeinsam angegangen werden kann. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2025. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: Anmeldung . Programm: Vormittag: 09:30 – 10:15 Uhr: Ankommen und Begrüßung durch das Jugendamt Landkreis Roth 10:15 – 11:15 Uhr: Keynote von Dr. med. Andrea Hoffmann-Kuhnt zum Umgang mit Schulabsentismus in der Stadt Fürth 11:15 – 11:30 Uhr: Kaffeepause 11:30 – 12:30 Uhr: Workshops zu verschiedenen Themen wie ADHS, die Rolle der Polizei, Checklisten für Schulversäumnisse und Best Practice im Landkreis Roth 12:30 – 12:40 Uhr: Zusammenfassung 12:40 – 14:00 Uhr: Mittagspause Nachmittag: 14:00 – 14:45 Uhr: Begrüßung durch die Staatlichen Schulämter RH/SC 14:45 – 16:15 Uhr: Keynote von Dr. med. Sven Lienert zur Verbindung zwischen psychischer Gesundheit und Schulabsentismus 16:15 – 16:30 Uhr: Kaffeepause 16:30 – 17:30 Uhr: Workshops zu Zuständigkeiten bei Schulversäumnissen, Umgang mit Schulabsentismus , Mobbing als Ursache und Checklisten für Schulversäumnisse 17:30 – 17:35 Uhr: Zusammenfassung Das vollständige Programm finden Sie auch im Flyer:
- Zeitzeuge Ernst Grube berichtet über seine Kindheit während des Holocaust
Bei einer Veranstaltung im Gredinger Rathausfoyer, organisiert durch die Initiative "Greding ist bunt" in Kooperation mit der Stadt Greding, sprach der Holocaust-Überlebende Ernst Grube eindringlich über seine Kindheit und Jugend unter der nationalsozialistischen Diktatur. Mit fast 92 Jahren teilt er seine Erinnerungen, um die nachfolgenden Generationen für die Schrecken der Vergangenheit zu sensibilisieren und vor den Gefahren von Diskriminierung und Ausgrenzung zu warnen. Die Moderation der Veranstaltung übernahm Birgit Mair. Sie ist Rechtsextremismus-Expertin und Buchautorin des Buches „Die letzten Zeuginnen und Zeugen“. Das Bildungsbüro förderte die Veranstaltung. Grube wurde als Sohn einer jüdischen Krankenschwester und eines evangelischen Malers in München geboren. Schon früh war seine Familie den Repressionen der Nationalsozialisten ausgesetzt: Die Reichspogromnacht zerstörte nicht nur die Nachbarsynagoge, sondern zwang die Familie auch zur Aufgabe ihres Zuhauses. Nach der Trennung von ihren Eltern wuchsen Grube und seine Geschwister in einem jüdischen Kinderheim auf, wo die Betreuerinnen ihnen trotz ständiger Anfeindungen und wachsender Bedrohungen Schutz und Gemeinschaft boten. Sein Bericht enthielt auch Schilderungen über die Deportationen, die seine Familie und andere jüdische Mitbürger_innen erleiden mussten. Grube erinnerte sich an die Angst, als im Februar 1945 die Einweisung ins Konzentrationslager Theresienstadt erfolgte, wo er das Kriegsende und die Befreiung durch die Rote Armee erlebte. Seit vielen Jahren setzt sich Grube aktiv für Aufklärungsarbeit ein und engagiert sich gegen jede Form von Hass und Diskriminierung. Er betonte die Bedeutung, aus der Geschichte zu lernen, um zu verhindern, dass sich Ausgrenzung und Verfolgung wiederholen. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Gästen besucht und verdeutlichte die bleibende Relevanz des Erinnerns, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen. Die Begegnung mit einem Zeitzeugen wie Ernst Grube bietet eine wichtige Gelegenheit, Geschichte nicht nur als Vergangenes zu betrachten, sondern als Mahnung für die Gegenwart und die Zukunft. Text und Bild: Greding ist Bunt
- Mit dem "Klub der Gewinner" stark gegen Mobbing – Themenabend am 6. Dezember in den Ratsstuben Roth
Die Mitmach- und Mutmach-Initiative Klub der Gewinner entwickelt seit drei Jahren kreative Konzepte, um für das Tabuthema Mobbing zu sensibilisieren. Am 6. Dezember um 18:00 Uhr lädt die Initiative zu einem Themenabend in den Ratsstuben Roth ein, der sich an alle richtet, die sich stark machen wollen gegen Mobbing: Eltern, Erzieher, Lehrerinnen, Trainer, Chefinnen, politisch Aktive – und natürlich Betroffene. " Mobbing kann jeden treffen. Überall und einfach so", berichtet einer der Initiatoren, Paul Krauß. An dem Termin, der mit Unterstützung der Stadt Roth und des Bildungsbüros Landkreis Roth stattfindet, soll ein Zeichen für ein gutes Miteinander gesetzt werden, sollen Diskussionen und Gespräche geführt werden und gibt es nützliche Expertentipps von Diplom Sozialpädagogin (FH) Marica Münch. "Wer in Ihrem Umfeld hat beruflich oder persönlich Berührungspunkte zum Thema? Wo sehen Sie Bedarf für eine Sensibilisierung?", Fragen, die an diesem Abend gestellt werden. Preisgekrönter Einsatz der "Klub der Gewinner" Auf der Website klubdergewinner.de brechen Teenager das Schweigen und erzählen wahre Fälle von Mobbing originalgetreu nach. In einem preisgekrönten Kurzfilm haben zwei Dutzend Kinder und Jugendliche diese Geschichten auf die Kinoleinwand gebracht. Mit der neuen Aufklärungskampagne zeigen Initiatoren und Betroffene nun in ihrer Heimatregion, dem Landkreis Roth, Gesicht für die wichtigsten Schritte gegen Mobbing: genau hinzusehen, Betroffenen zuzuhören und Verdachtsfällen konsequent nachzugehen. Der Themenabend am 6. Dezember ist die Auftaktveranstaltung. Dort werden die Kampagnenmotive erstmals zu sehen sein. Eine Anmeldung ist erbeten Kontakt: klubdergewinner.de Paul Krauß klubdergewinner@gmx.de 0177 7458212
- Einladung zur Zukunftswerkstatt Bildung im Landkreis Roth – Gemeinsam Zukunft gestalten
Gute Bildung für alle im Landkreis Roth: Wie können wir das gemeinsam erreichen? Am Samstag, den 7. Dezember 2024, laden das Bildungsbüro Landkreis Roth und das Regionalmanagement alle Interessierten zur Zukunftswerkstatt Bildung ein, um über diese Frage zu diskutieren. In der Zeit von 9.30 bis 16.00 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger so die Gelegenheit, sich aktiv an der Gestaltung der Bildungszukunft im Landkreis zu beteiligen. Eine Teilnahme ist sowohl ganztägig als auch nur vormittags oder nachmittags möglich. Vier aktuelle Themen und Workshops laden zum Mitmachen ein. Ziele der Workshops sind der gemeinsame Austausch und die aktive Beteiligung möglichst vieler Menschen aus dem Landkreis. Die vier zentralen Themenbereiche lauten: Schule, Demokratiebildung, Kulturelle Bildung, „Wir im Landkreis Roth“ – Regionale Identität. Ergebnisse der Zukunftswerkstatt dienen dem Bildungsleitbild als Grundlage Die Ergebnisse der Workshops sollen dem geplanten Bildungsleitbild als Grundlage dienen. Dieses Leitbild soll in der Zukunft dem Landkreis bei der Gestaltung der kommunalen Bildungslandschaft als Orientierungsrahmen und als Wegweiser für bildungspolitische Fragen dienen. So sollen im Leitbild die Werte, Ziele und Grundsätze, die Bildung in der Region langfristig prägen sollen, festgehalten werden. Jede Stimme zählt! Die Veranstaltung richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger , die sich für Bildung und die Entwicklung ihrer Region engagieren möchten – sei es als Eltern, Schüler, Fachkräfte oder als interessierte Mitbürger. Für die Teilnahme an der Zukunftswerkstatt Bildung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Detaillierte Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf der Website des Bildungsbüros. Anmeldeschluss: 27.11.2024 Terminübersicht: Datum : Samstag, 7. Dezember 2024 | 9.30 bis 16.00 Uhr (die Teilnahme ist vor- oder nachmittags oder ganztägig möglich) Ort : Hopfensaal Georgensgmünd | Wiesenstr. 27 | 91166 Georgensgmünd Veranstalter : Bildungsbüro Landkreis Roth und Regionalmanagement Kontakt : Bildungsbüro Landkreis bildungsbuero@landratsamt-roth.de
- Kritzelpaten gesucht: Info-Termin am 4. Dezember um 15.00 Uhr in Roth
Wie können Vorschulkinder spielerisch an das Handschreiben herangeführt werden? Das Schreibmotorik Institut bietet in Kooperation mit dem Bildungsbüro Landkreis Roth am 04. Dezember um 15.00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu diesem Thema an und sucht ehrenamtliche Kritzelpaten, die das Projekt unterstützen. Das Kritzeln als wichtige Vorstufe zum Schreibenlernen unterstützt Vorschulkinder im Kindergarten dabei, eine Grundlage für späteren Lern- und Schreiberfolg zu legen. Dank des von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderten Projektes "Initiatve Kritzelpate" haben bereits 140 Kinder in sechs Regionen eine Frühforderung erhalten. Für das nächste Kindergartenjahr sind schon jetzt über 300 Kinder versorgt. Auch im Landkreis Roth soll das Projekt in Kooperation mit dem Bildungsbüro starten. Alle, die an einem ehrenamtlichen Einsatz als Kritzelpate interessiert sind, sind am 04. Dezember zur Einführungsveranstaltung im Landratsamt Roth eingeladen. Diese findet am von 15:00 bis 17:00 Uhr im Raum 100 statt. Um eine Anmeldung wird hier gebeten. Terminübersicht: 4. Dezember 2024 15.00 bis 17:00 Uhr Landratsamt Roth; Weinbergweg 1; 91154 Roth Weitere Informationen zum Projekt können über Frau Waitz ( bildungsbuero@landratsamt-roth.de ) angefragt werden.
- Dritter Termin des Bildungsbeirats war voller Erfolg
Am 7. November fand in der Residenz Hilpoltstein der dritte Bildungsbeirat des Bildungsbüros Landkreis Roth statt. Die Veranstaltung konnte 34 Teilnehmende begrüßen, darunter auch Landrat Ben Schwarz, der mit einem Grußwort den Termin eröffnete. Das Bildungsbüro-Team mit Christine Waitz und Lorena Fares präsentierte einen Jahresrückblick, der die wichtigsten Entwicklungen und Projekte zusammenfasste. Zudem wurden die aktuellen Angebote des Bildungsbüros vorgestellt, die darauf abzielen, die Bildungslandschaft im Landkreis weiter zu stärken und zu diversifizieren. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Siegerehrung des Schulradelns, bei der das Gymnasium Hilpoltstein als Sieger ausgezeichnet wurde. Insgesamt hatten zehn Schulen aus dem Landkreis in die Pedale getreten. Die Hilpoltsteiner Gymnasiasten und die gesamte Schulfamilie waren jedoch mit beeindruckenden 16.229 Kilometern am fleißigsten. Die Radel-Leistung wurde mit viel Begeisterung aufgenommen und unterstrich das Engagement der Schule für nachhaltige Mobilität. Austausch als wichtiges Element im Bildungsbeirat Ein innovatives Format, das für frischen Wind sorgte, war das Bildungs-"Blind Date", das im Anschluss stattfand. In diesem kurzweiligen Austausch hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich kennenzulernen, alte Bekanntschaften aufzufrischen und Ideen auszutauschen. Die informellen Gespräche förderten den Dialog zwischen den Akteuren aus dem Landkreis und ermöglichten es, neue Kontakte zu knüpfen. Das Feedback nach der Veranstaltung war durchweg positiv. Die Beteiligten gingen mit neuen Impulsen und motiviert nach Hause. Der dritte Bildungsbeirat war somit ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit aller Bildungsakteure im Landkreis Roth. Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die nächsten Schritte in der gemeinsamen Bildungsarbeit.