top of page

Verkehrschilder der Gerechtigkeit: Botschaften finden feste Bleibe

Was vor rund einem Jahr als zeitlich und örtlich begrenztes Projekt begann, wurde nun vor dem Landratsamt Roth im wahrsten Sinne in Beton gegossen. Denn dort haben die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ eine feste Bleibe gefunden. Und das aus einer besonderen Motivation heraus.


„Es nutzt nicht nur, Worte wie Toleranz oder Respekt in den Mund zu nehmen. Das Thema und die Botschaften müssen sichtbar werden“, begründet Landrat Ben Schwarz seinen Entschluss, die acht Schilder zu kaufen und im Eingangsbereich der Behörde aufstellen zu lassen. Dort waren sie bereits vor einigen Monaten – damals noch als Leihgabe – zu sehen. Die Resonanz sei „sehr beeindruckend“ gewesen, berichtet Schwarz. „Ich wurde oft darauf angesprochen.“ Tenor: Schön, dass der Landkreis Farbe bekennt.



Blick auf die Verkehrschilder der Gerechtigkeit


Initiative von Regens Wagner Zell

Die Regens Wagner Einrichtungen Zell hatten das Projekt im Landkreis vor gut einem Jahr ins Rollen gebracht. Sie waren auf die vom Nürnberger Konzeptkünstler Johannes Volkmann initiierten „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ aufmerksam geworden und hatten schnell beschlossen, „das passt zu uns, da machen wir mit“. Dass angesprochene Partner gleichermaßen Feuer und Flamme waren, führte dazu, dass schon kurz darauf temporäre Schilderstraßen in Roth, Büchenbach und Hilpoltstein enthüllt werden konnten.


Schulen mit großem Engagement dabei

Aber es passierte mehr: Bis Juli arbeiteten zahlreiche Schulen und Institutionen in Workshops mit Kindern und Jugendlichen an den Themen Toleranz und Vielfalt. Diese Aktivitäten mündeten in mehrere Abschlussveranstaltungen im Juli, bei denen die Ergebnisse präsentiert wurden. Zentrales Element dieser Termine unter freiem Himmel war das „Europäische Tischtuch", auf dem der Künstler alle aufgestellten Schilder und Aktionen dokumentiert. Dieses Tischtuch wurde auf einer langen Tafel ausgelegt und diente als Begegnungsort für die Teilnehmer. Im kommenden Jahr soll es vor dem Europaparlament in Brüssel präsentiert werden. Johannes Volkmann und sein Team haben mittlerweile ein Mitmach-Memory entwickelt, das sich sehr gut für Jugendgruppen und Schulklassen eignet.


Verkehrschilder der Gerechtigkeit: Landratsamt steht voll dahinhinter

Auch in den Sachgebieten des Landratsamtes klingt das Projekt nach. Jedes hat zu einem Schild Gedanken gesammelt, die in den nächsten Tagen „gekoppelt“ werden. Das Schlagwort Respekt etwa hat das Schulamt zu folgendem Reim animiert: Jede und jeder verdient doch Respekt, daher schaut bitte nicht weg! Übt Respekt auch im Kleinen, damit wir uns im Menschsein vereinen. Respekt heißt, den anderen nicht zu hassen, ihn an der Kasse vorzulassen, dem Fremden die Tür aufzuhalten und nicht auf Ignoranz zu schalten. Hallo, ihr Lieben, das sage ich euch: Respekt zu zeigen, das ist ganz leicht!"

 

„Die Schilder machen auf beeindruckend einfache Weise auf Werte wie Respekt und Gleichbehandlung, aber auch wichtige Themen wie Krieg und Klimawandelt aufmerksam“, meint Christine Waitz aus dem Bildungsbüro des Landkreises. „Sie verdeutlichen Botschaften, die wichtig sind, immer wieder gesendet zu werden.“ Waitz berichtet zudem: „Es war toll zu sehen, mit welcher Begeisterung das Projekt angenommen wurde und wie Menschen darauf reagierten.“


Die „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ sind mittlerweile ein internationales Projekt mit dem Ziel, Zeichen für ein gleichberechtigtes Miteinander zwischen den Menschen zu setzen. Zugleich wollen sie Mut und Hoffnung machen, sich für ein gerechteres Zusammenleben einzusetzen.

Comments


Commenting has been turned off.
Bildungsportal Landkreis Roth, Logo
Logo Bildungskommune
Logo der Bildungsregion Landkreis Roth

Kontakt

Bildungsbüro Landratsamt Roth

Weinbergweg 1, 91154 Roth

E-Mail:
bildungsbuero@landratsamt-roth.de

Telefon:
09171 - 81 1307 oder 09171 - 81 1456

Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

​Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Logo Landkreis Roth

© 2024 Bildungsbüro Landkreis Roth

bottom of page