50 Jahre Comenius-Schule: Jubiläum mit spannenden und informativen Vorträgen und Aktionen
- Christine Waitz
- vor 14 Stunden
- 2 Min. Lesezeit
Die Comenius-Schule Hilpoltstein, als privates Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine der wichtigen Bildungseinrichtungen im Landkreis Roth, feiert im Jahr 2025 ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die Schule der Rummelsberger Diakonie zu einer vielseitigen Veranstaltungsreihe ein, die sich besonders an Fachkräfte der (Sonder-)Pädagogik sowie an alle an schulischer Bildung Interessierten richtet. Viele der behandelten Themen – wie pädagogischer Umgang mit herausforderndem Verhalten, inklusive Sportangebote, Lehrerrolle oder Demokratiebildung – sind schulartübergreifend aktuell und praxisrelevant.
Attraktive Themen und hochkarätige Referent*innen
Von Juni bis November erwartet die Besucher*innen ein breites Programm mit Vorträgen und praxisnahen Impulsen rund um aktuelle Fragen inklusiver und sonderpädagogischer Bildung. Die Highlights im Überblick:
30. Juni 2025: Martina Hehn-Oldiges (Uni Frankfurt) spricht über „Wege aus Verhaltensfallen“ und zeigt Wege für ein gelingendes pädagogisches Handeln in herausfordernden Situationen.
10. Juli 2025: Prof. Dr. Wolfgang Dworschak (Uni Regensburg) thematisiert die Renaissance adaptiver Kompetenzen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
6. Oktober 2025: Prof. Dr. Stefan Ellinger (Uni Würzburg) fragt: „Was ist gut am guten Lehrer?“ – eine Reflexion zwischen Forschung, Schülermeinungen und Lehrergesundheit.
13. Oktober 2025: Carsten Schenk (Special Olympics Bayern) beleuchtet Chancen und Hürden im inklusiven Sport.
13. November 2025: Prof. Markus Gloe (LMU München) diskutiert, wie Demokratie als gelebte Erfahrung Schule prägen kann – mit anschließenden Workshops zu Selbstwirksamkeit, Schülerparlamenten u.v.m.
Den festlichen Höhepunkt bildet die offizielle Jubiläumsfeier am 28. November 2025 in der Aula der Comenius-Schule.
Für die Zukunft gewappnet
Auch 2026 wird die Themenreihe fortgeführt, u. a. mit spannenden Beiträgen zu Autismus, künstlicher Intelligenz in Förderschulen und spielerischer Unterstützter Kommunikation.
Anmeldung und weitere Infos: Lehrkräfte können sich über FIBS anmelden. Alle anderen Interessierten wenden sich bitte per Mail an das Schulbüro:
Commentaires